„Alles, was heute denkbar ist, ist fast machbar“

CampusTalk im Schulzentrum Strümpfelbach startet mit IBM-Direktor Dr. Wolfgang Maier zum Thema Künstliche Intelligenz

Es sei ein Thema, an dem keiner mehr vorbeikomme, so kündigte Barbara Streit, Moderatorin des ersten CampusTalks, vergangenen Dienstag ihren Gast an, der zum informativen Talk-Treff den Weg in den Emil-Molt-Saal der Waldorfschule gefunden hatte. Eine glänzende Idee, drei Schulen zusammenzubringen, die sich gemeinsam zu einem Thema treffen, das alle drei Schulen beschäftigt. „Künstliche Intelligenz wird den Schulalltag verändern“, ist sich Bernd Gockel, Schulleiter des Scheffold-Gymnasiums, in seiner kurzen Ansprache sicher. Seine Schülerinnen und Schüler benützten ChatGPT, längst habe er sich die Frage gestellt, ob es noch sinnvoll sei, Hausaufgaben zu geben. Eine Frage, auf die Wolfgang Maier eine eindeutige Antwort hat: „Der pädagogische Vollabsturz wäre, dass ein Schüler mit Hilfe von ChatGPT seine Aufgaben macht und der Lehrer ihm dafür eine Note gibt. Das macht keinen Sinn.“ Wichtig sei es, den Schüler im Unterricht zu erleben und dann ChatGPT als Werkzeug zu nutzen, zum Beispiel für Recherchen, um ihm die Möglichkeit zu geben, etwas Eigenes zu basteln.

Auf Eigeninitiative und eigenständiges Denken weist der Experte für künstliche Intelligenz an diesem Abend immer wieder hin. Viele Fragen, die das junge Publikum beschäftigen, drehen sich um das Verhältnis der virtuellen zur realen Welt. Wird die künstliche Intelligenz ein Eigenleben entwickeln? Wird es einen „Day of no return“ geben? 

Dass Maschinen einen immer größeren Einflussbereich bekommen, in immer kürzerer Zeit mehr antrainiertes Wissen verarbeiten können, ist kein Geheimnis. Maier bezeichnet es als „Werkzeug“, welches man in den Griff bekommen müsse. „Wieviel Verantwortung übernehmen wir selber? Was gestehen wir der künstlichen Intelligenz zu – und was nicht? Wieviel Entscheidungsgewalt überlassen wir dem System?“ –  Das seien die Fragen, die sich unsere Gesellschaft in naher Zukunft stellen müsse, Maier spricht in diesem Zusammenhang von einer „Herausforderung für die Demokratie“. An einem Beispiel aus China macht er deutlich, was mit seinem westlichen Demokratieverständnis nicht vereinbar wäre: Dort werden in manchen Schulen die Schülerinnen und Schüler von Kameras beobachtet, die mithilfe der künstlichen Intelligenz den Gesichtsausdruck interpretieren können. Erscheint ein Schüler unaufmerksam oder uninteressiert, wird er maschinell ermahnt und zum konzentrierten Arbeiten aufgefordert.

Dank der interessierten Schülerfragen wurde der CampusTalk zu einem Plausch auf hohem Niveau, in dem vieles angesprochen wurde, was zum Thema Künstliche Intelligenz auf den Nägeln brennt. Wie manipulativ kann KI werden? Kann KI überhaupt objektiv sein? „Die Objektivität hängt davon ab, wie der Tool trainiert wird“, so Maier. Dabei weist der IBM-Experte immer wieder darauf hin: „Der Mensch bestimmt, was ein neuronales Netz leisten kann oder nicht. KI ist stark darauf angewiesen, dass Daten da sind. Sie erkennt nur das, mit dem der Mensch sie füttert.“ 

So sei es auch in absehbarer Zeit möglich, das System auf Stimmungen und Gefühle zu trainieren. Dass KI immer menschlicher wird, sieht man zum Beispiel in Japan an den Altenpflegerobotern oder an der Fähigkeit, ein Gemälde von Rembrandt zu reproduzieren, das vom Original kaum zu unterscheiden ist. Die Kernaufgaben von KI sieht Maier in der Steigerung der Effizienz: „Viele Tätigkeiten, die mit Lärm, hoher Temperatur oder Kinderarbeit zu tun haben, können in Zukunft von Robotern erledigt werden. Ebenso viele Verwaltungsaufgaben.“ Für den Menschen bestehe dabei die Chance zur Weiterentwicklung. Allerdings betont der Familienvater auch: „Die pädagogische Aufgabe muss bleiben. Wir brauchen als KI-kompetente Gesellschaft Basiskompetenzen, die die Technologie kennen und im täglichen Leben einordnen können.“   

(Christina Schubert)

 

 

 

Aktuelle News

Archiv