
Ausflug in die Zukunft
15.Juli 2025, 6.45 Uhr vor dem Bahnhof Schwäbisch Gmünd: 19 SchülerInnen des Leistungsfachs (von Frau Böttinger, die leider nicht dabei sein konnte) und des Basisfachs Biologie, Herr Nolte und Frau Pipa-Wieloch begeben sich auf eine Reise in die Tiefen der Gentechnik. Der Weg führte uns in das Hohenheimer Lehr-/Lernlabor für MINT- & Agrarforschung (HoLa) der Universität Hohenheim.
Im Vordergrund des Tages stand das praktische Arbeiten mit gentechnisch verändertem Weizen. Doch bevor es in die Praxis ging, wurden erst einmal Grundlagen zu gentechnischem Arbeiten mit Pflanzen wiederholt und ergänzt. Nach einer Einführung in das Arbeiten in einem S1-Labor (Sicherheitsstufe 1) ging es auch schon los. Pipettieren mit Mikropipetten, zerreiben von Weizen, Ausfällen von Proteinen und die Isolierung der DNA wurden nach anfänglichen Zögern mit selbstverständlichen Handgriffen von den Schülern durchgeführt. Während die DNA im Anschluss im hochmodernen PCR-Gerät vor sich „hin arbeitete“, sprich vielfache Kopien hergestellt wurden, nutzten wir die Zeit, um die Energiereserven wieder aufzufüllen. Mensa, Edeka, Döner, dazu der Park der Universität Hohenheim, das Schloss, die Universität……was will man mehr! Zurück im Labor wurden die einzelnen Schülerproben mittels Gelelektrophorese aufgetrennt und im Anschluss sichtbar gemacht. Toll gearbeitet, liebe Bios!
Es war ein toller und lehrreicher Tag! Danke an Frau Böttinger, die dies ermöglicht hat!
Daniela Pipa-Wieloch