Berufsorientierung
BOGY
Die Wahl eines Berufs erfordert die rechtzeitige Beschäftigung mit den gegebenen Studien- und Berufsmöglichkeiten. BOGY – Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium – möchte hierbei helfen. Es finden deshalb verschiedene Informationsveranstaltungen statt, es besteht die Möglichkeit zu individueller Beratung und es können bestimmte Berufe, für die üblicherweise das Abitur Voraussetzung ist, in der Praxis kennen gelernt werden.
BOGY am Scheffold-Gymnasium
- Zu Beginn von Klasse 10 erhalten alle Schülerinnen und Schüler durch Herrn Schwarz, Berufsberater bei der Agentur für Arbeit, erste Informationen. Mit Herrn Schwarz können auch Termine für eine individuelle Beratung vereinbart werden (tel. Anmeldung bei der Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd, Goethestr. 18, Tel. 1044-0).
Gemeinsam wird das BIZ – Berufsinformationszentrum – in der Agentur für Arbeit Aalen besucht. - In Klasse 10 nehmen alle an der Berufserkundung teil. Eltern und Schüler werden zu Studium und Beruf, BOGY sowie über die Wahl der Fächer für die Kursstufe informiert.
- In der Kursstufe erfolgen weitere Beratungen durch Herrn Schwarz und Frau Ruhdel. Am sog. Studieninformationstag können Universitäten, Hochschulen und andere für Abiturienten geeignete Bildungseinrichtungen besucht werden.
- Hinzu kommen weitere Veranstaltungen, z.B. der Hochschulen und von Eltern und Ehemaligen.
Ansprechpartner
- Informationsveranstaltungen, Angebote für Berufserkundungen und deren Vorbereitung, BIZ-Besuche: Herr Haß-Feuchter.
- Berufsberatung: Herr Schwarz, Agentur für Arbeit Schwäbisch Gmünd.
- Fragen zu Organisation und Fächern der Kursstufe: Frau Mall und Frau Laske.
Hinweise
Termine für die vorgesehenen Informationsveranstaltungen usw. werden rechtzeitig bekannt gegeben, in der Regel erfolgt eine schriftliche Einladung.
In der Schule liegen nur wenige Angebote von Betrieben usw. für Berufserkundungen vor. Eltern und Schüler sollten sich deshalb rechtzeitig selbst um entsprechende Möglichkeiten bemühen. Die Schule bzw. die zuständigen Lehrer sind hierbei behilflich, vor allem auch bei der Frage, wie und in welcher (schriftlichen) Form die nötigen Kontakte hergestellt werden können. Die für die Berufserkundung nötigen Unterlagen (Einverständnis der Erziehungsberechtigten usw.) werden zu Beginn der Klasse 10 ausgegeben bzw. sind bei Herrn Haß-Feuchter erhältlich.
Frühzeitige und gründliche Information ist wichtig: in der Schule (Stellwände, Zeitschriften usw. auf dem Tisch vor dem Lehrerzimmer); im Internet (www.arbeitsagentur.de u. a.), im Stellenmarkt der Zeitungen, in Berichten über Firmen usw. und nicht zuletzt im Unterricht (GK).